Skip links

Effizienter Estrich für Planer –
Alle Vorteile von Calcium­sulfat-Fließ­estrich
auf einen Blick!

Calciumsulfat-Fließestriche (CAF) bieten zahlreiche Vorteile für Verarbeiter und Bauprojekte. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Eigenschaften und deren Nutzen für eine effiziente Estrichverarbeitung.

Calciumsulfat-Fließestrich ermöglichen eine bis zu 20 % reduzierte Estrichdicke im Vergleich zu konventionellen Estrichen. Durch die hohe Biegezugfestigkeit kann die Aufbauhöhe optimiert werden, wodurch mehr Platz für Wärme- und Trittschalldämmung entsteht. Besonders in der Sanierung und Modernisierung profitieren Verarbeiter von der geringen Zusatzlast. Zudem reduziert sich durch die dünnere Estrichschicht der Materialbedarf, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Trocknungszeit verkürzt. Der Estrich bleibt dabei trotzdem hoch belastbar und stabil.

Calciumsulfat-Fließestrich ermöglicht eine schnelle und effiziente Verlegung. Tagesleistungen von über 1.000 m² pro Kolonne sind problemlos realisierbar. Bereits nach 24 Stunden ist der Estrich begehbar und nach 48 Stunden teilbelastbar, sodass Folgegewerke ohne Verzögerung starten können. Dadurch lassen sich Bauzeiten erheblich verkürzen, was insbesondere bei Terminbaustellen oder im Wohnungsbau von Vorteil ist. Die schnelle Verlegung und kurze Trocknungszeiten sorgen für optimale Abläufe und geringere Kosten.

Durch die hohe Fließfähigkeit umschließt Calciumsulfat-Fließestrich die Heizrohre vollständig und sorgt für eine optimale Wärmeverteilung. Dies führt zu einer gleichmäßigen Temperatur im gesamten Bodenaufbau und einer verbesserten Energieeffizienz. Dank der guten Wärmeleitfähigkeit reagiert der Estrich schneller auf Temperaturveränderungen, was den Energieverbrauch senkt und für ein angenehmes Raumklima sorgt. Zudem ermöglicht die geringe Nenndicke eine effektivere Nutzung regenerativer Energiequellen wie Wärmepumpen oder Geothermieanlagen.

Calciumsulfat-Fließestrich bietet eine nahezu perfekte Oberflächenebenheit, wodurch aufwändige Nacharbeiten minimiert werden. Dank der selbstnivellierenden Eigenschaften verteilt sich der Estrich optimal und reduziert Unebenheiten. Anders als bei zementgebundenen Estrichen kommt es nicht zu Schüsselungen oder Randabsenkungen, wodurch insbesondere starre Beläge wie Fliesen oder Naturstein sicher verlegt werden können. Auch der Verbrauch von Spachtelmassen kann dadurch erheblich reduziert werden.

Calciumsulfat-Fließestrich härtet spannungsarm aus und weist nur ein geringes Verformungsverhalten auf. Dadurch sind weniger Fugen notwendig als bei konventionellen Estrichen. Neben den Bauwerksfugen müssen meist nur noch Rand- und Bewegungsfugen berücksichtigt werden. Dies erleichtert die Verarbeitung und bietet mehr gestalterische Freiheit, insbesondere bei großflächigen Bodenbelägen. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand, da weniger Fugen ausgebessert oder nachgearbeitet werden müssen.

Calciumsulfat-Fließestrich trocknet dank seiner speziellen Porenstruktur gleichmäßig über den gesamten Querschnitt. Trotz höherer Anfangsfeuchte erreicht er die Belegreife mindestens genauso schnell wie konventionelle Estriche. Durch den schnellen Feuchtigkeitsabtransport kann die Trocknung bei Bedarf technisch beschleunigt werden, um den Baufortschritt weiter zu optimieren. Besonders in klimatisch ungünstigen Bedingungen profitieren Verarbeiter von dieser Eigenschaft, da der Estrich unabhängig von äußeren Einflüssen zuverlässig trocknet.

Die optimale Lösung
für VERARBEITER

Auf gutem Grund

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant

Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Leicht eingebaut

Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Vorteile

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Umwelt & Gesundheit

Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.

FAQ

Alle Antworten zu dem Baustoff unserer Zeit.

Auf gutem Grund

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant

Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Vorteile

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Leicht eingebaut

Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Umwelt & Gesundheit

Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.

FAQ

Alle Antworten zu dem Baustoff unserer Zeit.

Auf gutem Grund

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant

Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Vorteile

Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Leicht eingebaut

Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Umwelt & Gesundheit

Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.

FAQ

Alle Antworten zu dem Baustoff unserer Zeit.

Aktuelles

Gemeinsam mit der B+L Marktdaten GmbH hat der VDPM die aktuelle Estrich-Marktstatistik mit Ausblick für das laufende Jahr 2024 veröffentlicht. Die Branche kann sich dem Negativtrend der Baukonjunktur nicht entziehen und muss deutliche Rückgänge verzeichnen.

Zum 8. FLIESSESTRICHFORUM am 2. und 3. September 2024 versammelte sich einmal mehr ein repräsentativer Branchenquerschnitt aus Fachleuten von Handwerk, Industrie, Planungs- und Sachverständigenbüros in Fulda. Wichtigstes Fazit für die rund 150 Teilnehmenden: Nachhaltigkeit ist in der Estrichbranche längst angekommen – und das nicht als allgemeines Gesprächsthema, sondern mit ganz konkreten Inhalten und Anforderungen.

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM), das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) und der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) führen das ursprünglich für März dieses Jahres geplante FLIESSESTRICH-FORUM nun am 17. und 18. Oktober 2022 in Fulda als Präsenzmeeting durch.

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Est­richstoffe im Bundesverband der

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat zusammen mit der B+L Marktdaten GmbH die Jahresstatistik für Estrichprodukte vorgelegt. Nach zwölf Jahren kontinuierlicher Aufwärtsentwicklung bei der Estrichproduktion wird in diesem Jahr erstmals wieder mit einem leichten Rückgang gerechnet.

Über uns

Qualität durch gebündelte Fachkompetenz

„Pro-Fließestrich“ ist eine gemeinsame Initiative zweier Verbände, in der sich zahlreiche Hersteller und Unternehmen zusammengeschlossen haben.

Ziel ist es, das umfassende Know-how rund um Fließestriche zu bündeln und den vielseitigen Baustoff in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) ist der gemeinsame Verband der Hersteller von Werkmörtel, pastösen Produkten und Wärmedämm-Verbundsystemen in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Deutschland und Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Engagement für umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen. Der VDPM repräsentiert 210 Unternehmen, die rund 6.000 Mitarbeiter beschäftigen, im Jahr rund 12,5 Millionen Tonnen Mörtel herstellen und damit etwa 1,4 Milliarden Euro umsetzen. Die Industriegruppe Estrichstoffe (IGE) im Bundesverband der Gipsindustrie besteht aus führenden Anbietern von Calciumsulfat-Bindemitteln und Fließestrich-Systemen. Sie stehen für eine fachgerechte Planung und Ausführung sämtlicher Arbeiten.

Die gemeinschaftliche Kompetenz – von den Ausgangsstoffen über Herstellung bis zum Einbau von Fließestrichen – garantiert höchste Produktqualität und Sicherheit für jedes Projekt.

Kontakt

Verband für Dämmsysteme,
Putz und Mörtel e.V.
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon +49 30 4036707 50
Telefax +49 30 4036707 59
E-Mail: info@vdpm.info

IndustrieGruppe Estrichstoffe
Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
Kochstraße 6-7
10969 Berlin (Mitte)
Telefon: +49 30 311 69 822 0
Telefax: +49 30 311 69 822 9
E-Mail: info@gips.de

Partner

Mitglieder/Fördermitglieder: