Fliessestrich bei kalten Temperaturen? Winter und Fließestrich – das passt gut zusammen! Auch bei kalten Temperaturen kann es auf der Baustelle mit Calciumsulfat-Fließestrichen weiter gehen. Die perfekte Basis für Fliesen, Parkett- oder Teppichboden: denn Calciumsulfat-Fließestrich kann auch bei Minus-Temperaturen eingebaut

gestalten!
gestalten!

gestalten!
gestalten!
Die optimale Lösung
für den Fußbodenaufbau

Auf gutem Grund
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant
Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Leicht eingebaut
Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Vorteile
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Umwelt & Gesundheit
Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.


Auf gutem Grund
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant
Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Vorteile
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Leicht eingebaut
Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Umwelt & Gesundheit
Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.


Auf gutem Grund
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau!

Gut geplant
Eine fachgerechte Planung des Estricheinbaus ist Bedingung für tadellose Ergebnisse.

Vorteile
Calciumsulfat-Fließestriche sind eine hochqualitative und wirtschaftliche Lösung für den Fußbodenaufbau.

Leicht eingebaut
Durch die hohe Fließfähigkeit können auch große Flächen in kurzer Zeit eingebaut werden.

Umwelt & Gesundheit
Umwelt- und Gesundheitsaspekte spielen im Bauwesen in zunehmendem Maße eine wichtige Rolle.

Aktuelles
Pro-Fließestrich-Website im neuen Look
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie (IGE) haben ihre gemeinsame Kampagnen-Website www.pro-fliessestrich.de
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband Gips (IGE) haben eine aktualisierte Fassung des Merkblatts „Calciumsulfat-Fließestriche – Hinweise für die Planung“ veröffentlicht.
„Ü 60“ – und immer noch fit beim Estricheinbau
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und die Industriegruppe Estrichstoffe im Bundesverband Gips (IGE) haben eine aktualisierte Fassung des Merkblatts „Calciumsulfat-Fließestriche – Hinweise für die Planung“ veröffentlicht.
Rohstoffversorgung mit Gips muss schon jetzt gesichert werden!
„Baubranche schlägt Alarm – Deutschland fehlt Gips!“, „Woher kommt in Zukunft der Gips?“ – so lauteten einige Schlagzeilen der Publikumsmedien in der jüngeren Vergangenheit. Gips ist in zahlreichen Baustoffen, wie Gipsbauplatten oder auch zement-, kalk- und gipsbasierten Putzen, Estrichen und Mörtel, ein wichtiger, nicht zu ersetzender Bestandteil.
Estrichproduktion mit leichtem Plus – Marktanteile fast unverändert
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat wie jedes Jahr im Herbst zusammen mit der B+L Markdaten GmbH die Jahresstatistik für Estrichprodukte vorgelegt. Die Gesamtmenge stieg 2019 im Vergleich zu 2018 um 0,9% auf 3,38 Millionen m³. Für 2020 wird ein weiteres Plus von 1,4% auf 3,43 Millionen m³ prognostiziert.
Über uns
Qualität durch gebündelte Fachkompetenz
„Pro-Fließestrich“ ist eine gemeinsame Initiative zweier Verbände, in der sich zahlreiche Hersteller und Unternehmen zusammengeschlossen haben.
Ziel ist es, das umfassende Know-how rund um Fließestriche zu bündeln und den vielseitigen Baustoff in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) ist der gemeinsame Verband der Hersteller von Werkmörtel, pastösen Produkten und Wärmedämm-Verbundsystemen in Deutschland. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Deutschland und Europa. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Engagement für umweltgerechtes und nachhaltiges Bauen. Der VDPM repräsentiert 210 Unternehmen, die rund 6.000 Mitarbeiter beschäftigen, im Jahr rund 12,5 Millionen Tonnen Mörtel herstellen und damit etwa 1,4 Milliarden Euro umsetzen. Die Industriegruppe Estrichstoffe (IGE) im Bundesverband der Gipsindustrie besteht aus führenden Anbietern von Calciumsulfat-Bindemitteln und Fließestrich-Systemen. Sie stehen für eine fachgerechte Planung und Ausführung sämtlicher Arbeiten.
Die gemeinschaftliche Kompetenz – von den Ausgangsstoffen über Herstellung bis zum Einbau von Fließestrichen – garantiert höchste Produktqualität und Sicherheit für jedes Projekt.
Kontakt
Verband für Dämmsysteme,
Putz und Mörtel e.V.
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon +49 30 4036707 50
Telefax +49 30 4036707 59
E-Mail: info@vdpm.info
IndustrieGruppe Estrichstoffe
Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
Kochstraße 6-7
10969 Berlin (Mitte)
Telefon: +49 30 311 69 822 0
Telefax: +49 30 311 69 822 9
E-Mail: info@gips.de
Partner
Mitglieder/Fördermitglieder:
Partner
Bundesverband Estrich und Belag
Bundesverband Flächenheizung und -kühlung BVF
Deutsche Bauchemie
Deutscher Industrieverband Keramische Fliesen und Platten
Deutscher Natursteinverband DNV
Industrieverband Hartschaum IVH
Industrieverband Klebstoffe
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie
Verband der Deutschen Parkettindustrie